Zur Zeit können wir leider keine neuen Studierenden aufnehmen!
Heilpraktikerausbildungen
Berufsbild:
Die Entwicklung der letzten Jahre zeigt, dass die zuweilen einseitige Sichtweise der Schulmedizin dem Bedürfnis der Menschen nach einer ganzheitlichen Behandlung nicht immer gerecht wird. Sogenannte 'alternative Heilmethoden', die in anderen Kulturkreisen längst zur anerkannten Standardmedizin gehören ( z. B. chinesische Medizin - Akupunktur ) erlangen hierdurch auch bei uns immer größere Bedeutung.
Der Beruf des Heilpraktikers ist neben dem Arzt als zweiter selbständiger Heilberuf gesetzlich geschützt und staatlich anerkannt. Viele private Krankenversicherungen und Beamtenkassen erkennen Heilpraktiker-Liquidationen an.
Unterstützt wird diese Entwicklung durch die Anhebung der Prüfungsanforderungen an Heilpraktiker. Entsprechend qualifiziert ausgebildete Heilpraktiker gewinnen deshalb zunehmend das Vertrauen der Patienten.
So bietet der Heilpraktiker mit seinen alternativen, ganzheitlichen Heilmethoden eine sinnvolle Ergänzung zu den Schulmedizinern.
Den Heilpraktiker-Beruf erlernen kann jede/r, der mindestens über einen Hauptschulabschluss verfügt und zum Zeitpunkt der Prüfung vor dem Gesundheitsamt mindestens 25 Jahre alt ist. Interesse am Umgang insbesondere mit kranken Menschen sowie Interesse an medizinischem Wissen und die Bereitschaft, sich den umfangreichen Lernstoff fundiert anzueignen und durch Praxis zu vertiefen, runden die persönlichen Voraussetzungen ab.
Nach bestandener Prüfung vor dem Gesundheitsamt steht Ihnen eine Vielzahl von Behandlungsmöglichkeiten offen. Hier seien nur einige Diagnose- und Therapieformen genannt, die der Heilpraktiker erlernen und anwenden kann und die u.a. auch am Zentrum für Naturheilkunde und Homöopathie gelehrt werden:
Akupunktur:
Nadeltherapie der verschiedenen Akupunkturpunkte
Elektroakupunktur:
Bioenergetische Punktmessung / Therapie
Chirotherapie:
Manuelle Therapie des Bewegungsapparates
Irisdiagnose:
Untersuchung der Regenbogenhaut des Auges und ihrer Organbeziehung
Phytotherapie:
Behandlung mit pflanzlichen Substanzen
Ozontherapie:
Ozon-Sauerstofftherapie zur Erhöhung des Sauerstoffgehaltes aller Zellen und einem erhöhten Stoffwechsel
Homöopathie:
Therapie, bei der eine Krankheit mit Mitteln behandelt wird, welche die Symptomatik der Krankheit am Gesunden hervorrufen kann.
Ausleitungsverfahren:
Z. B. Schröpfen, Baunscheidtieren, Blutegeltherapie
Ausbildungsmöglichkeiten am ZNH:
Vollzeitstudium
1. Der Vollzeit-Vormittagskurs: 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr
- Die Ausbildung dauert 24 Monate und findet von Montag bis Donnerstag statt.
- Unterrichtsinhalte sind alle prüfungsrelevanten und darüberhinausgehende schulmedizinische und naturheilkundliche Themen in Theorie und Praxis.
- Zusätzlich werden laufend Praxis- und Vertiefungsseminare angeboten.
- Vor den staatlichen Prüfungsterminen werden spezielle Prüfungsvorbereitungskurse durchgeführt.
- Die Untersuchungsräume stehen den Studierenden zu Übungszwecken auch außerhalb der Unterrichtszeiten zur Verfügung.
- Videounterstützung der Ausbildung ist möglich.
Teilzeitstudium
2. Das Wochenendstudium: samstags 9.00 Uhr bis 14.00 Uhr
3. Das Abendstudium: freitags 17.00 Uhr bis 22.00 Uhr
- Die Ausbildung dauert 26 Monate.
- Unterrichtsinhalte sind alle prüfungsrelevanten und darüberhinausgehende schulmedizinische und naturheilkundliche Themen in Theorie und Praxis.
- Zusätzlich finden laufend Praxis- und Vertiefungsseminare statt.
- Vor den staatlichen Prüfungsterminen werden spezielle Prüfungsvorbereitungskurse durchgeführt.
- Die Untersuchungsräume stehen den Studierenden zu Übungszwecken auch außerhalb der Unterrichtszeiten zur Verfügung.
- Videounterstützung der Ausbildung ist möglich.
Studiengebühren:
Studienform |
Zahlungsvariante I |
Zahlungsvariante II |
Zahlungsvariante III |
Vollzeitstudium (Mo-Do, 9-13 Uhr)
|
€ 328,00 x 24 Monate Gesamt € 7.872,00
|
€ 1.800,00 Anzahlung + € 245,00 x 24 Monate Gesamt € 7.680,00
|
€ 7.260,00
|
Teilzeitstudium nur in RV Wochenende (Sa, 9-14 Uhr) |
€ 195,00 x 26 Monate Gesamt € 5.070,00 |
€ 1.200,00 Anzahlung + € 141,00 x 26 Monate Gesamt € 4.866,00 |
€ 4.705,00 Einmalzahlung |
Teilzeitstudium Abendkurs (Fr, 17-22 Uhr)
|
€ 195,00 x 26 Monate Gesamt € 5.070,00 |
€ 1.200,00 Anzahlung + € 141,00 x 26 Monate Gesamt € 4.866,00 |
€ 4.705,00 Einmalzahlung |
Einen möglichen Beginn / Einstieg in die Ausbildung können Sie nachfolgenden Tabellen entnehmen.
Es ist uns wichtig, für jeden Kursteilnehmer/in den bestmöglichen Einstiegstermin unter Berücksichtigung der fachlichen sowie persönlichen Voraussetzungen zu finden. Um dies zu gewährleisten, klären wir die Voraussetzungen in einem persönlichen Gespräch. Desweiteren empfehlen wir jedem/er Interessenten/In an ein bis zwei kostenlosen und unverbindlichen Probeunterrichten teilzunehmen.
Auf diese Weise können Sie unser Institut, die Mitarbeiter und die anderen Kursteilnehmer ‚beschnuppern‘ und Ihre Entscheidung fundiert treffen.
Kurseinstiege in Kempten
Vollzeitkurs (Montag-Donnerstag, 9.00 - 13.00 Uhr) |
Bitte telefonisch erfragen! |
Abendkurs (Freitag, 17.00 - 22.00 Uhr) |
Bitte telefonisch erfragen! |
Kurseinstiege in Ravensburg
Vollzeitkurs (Montag-Donnerstag, 9.00 - 13.00 Uhr) |
Bitte telefonisch erfragen! |
Wochenendkurs (Samstag, 9.00 - 14.00 Uhr) |
Bitte telefonisch erfragen! |
Abendkurs (Freitag, 17.00 - 22.00 Uhr |
Bitte telefonisch erfragen! |
Nun noch ein paar Informationen zur Prüfung vor dem Gesundheitsamt, die nach Abschluss der gesamten Ausbildung abgelegt werden kann:
Zulassungsvoraussetzungen:
Um nach erfolgter Ausbildung zur Heilpraktiker-Prüfung vor dem Gesundheitsamt zugelassen zu werden, müssen Sie normalerweise folgende Dokumente vorlegen:
- Geburtsurkunde: Mindestalter bei der Prüfung: 25 Jahre
- Amtliches Führungszeugnis, nicht älter als drei Monate (bei Abgabe des Antrages)
- Schulabschlusszeugnis: mindestens Hauptschulabschluss
- Ärztliches Gesundheitszeugnis: Sie müssen frei von dauernd ansteckenden Krankheiten sein.
Die Prüfungszulassung wird beantragt über das zuständige Landratsamt. Die Prüfung findet zwei Mal jährlich (März und Oktober) zentral im jeweiligen Bundesland statt.
Die schriftliche Prüfung besteht aus 60 Multiple-Choice-Fragen, von denen mindestens 45 Fragen (75 %) richtig beantwortet sein müssen. Die Bearbeitungszeit beträgt ca. 2 Stunden. Mit Bestehen der schriftlichen Prüfung werden Sie zur mündlichen Prüfung zugelassen, die ca. 30 bis 60 Minuten dauert und neben fachlichen Fragen auch eine praktische Überprüfung beinhalten kann.
Der prüfungsrelevante Stoff erstreckt sich über die gesamte Schulmedizin und einzelne naturheilkundliche Bereiche.
Wenn wir Ihr Interesse an einer Ausbildung im ZNH geweckt haben, freuen wir uns Sie kennen zu lernen.
Rufen Sie uns an unter den Telefonnummern
Kempten 0831 – 21163
Ravensburg 0751 – 13752
oder senden Sie uns nachfolgendes Kontaktformular: