Ausbildungen
-
Intensivtraining - Fälle und körperliche Untersuchung
Seminar für Heilpraktiker*innen und Heilpraktiker-Anwärter*innen
Sie stehen kurz vor der mündlichen Prüfung und möchten optimal vorbereitet sein? Oder Sie sind schon Heilpraktiker*in und möchten Ihre Fähigkeiten in den Untersuchungsmethoden und dem diagnostischen Vorgehen intensivieren?
In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie systematisch bei Diagnostik und Untersuchung vorgehen. Sie bekommen einen roten Faden, der Sie vom Zeitpunkt des Betretens des Patienten Ihrer Praxis über die Anamnese zur vollständigen Untersuchung führt. Die bereits bekannte IPPAF-Abfolge wird um hilfreiche Punkte erweitert und gefestigt, wobei das praktisch qualifizierte Üben im Vordergrund steht.
Diese Ausbildung richtet sich an Heilpraktiker(-anwärter)*innen. Voraussetzung: Vorkenntnisse in Anamnese, Untersuchungsmethoden und Differentialdiagnostik.
Ort: ZNH Kempten, Kronenstraße 49
Termine: 06.-10.04.2020, 8.30-13.00 Uhr, incl. ½ Std. Pause oder
Kursleitung: Diana Becker, Heilpraktikerin, Orthomolekular-Therapeutin, Fastenleiterin, Yogalehrerin
Kursgebühr: für ZNH-Studierende: 280,-- €
für externe Teilnehmer*innen: 295,-- €
Mindestteilnehmer*innenzahl: 6
max. Teilnehmer*innenzahl: 12
» Hier können Sie sich anmelden
-
Orthomolekular-Therapie-Ausbildung
Seminar für Heilpraktiker*innen und Heilpraktiker-Anwärter*innen
Die orthomolekulare Medizin dient der Erhaltung einer guten Gesundheit und der Krankheitsbehandlung durch Veränderung der Konzentrationen von Substanzen im menschlichen Körper, die darin normalerweise vorkommen und für unsere Gesundheit erforderlich sind (Linus Pauling, 1968).
In ihrem Mittelpunkt steht die Verwendung von Vitaminen, Mineralstoffen, Spurenelementen, Aminosäuren und Fettsäuren, die allesamt ein beachtliches Potential zur Prävention und komplementärmedizinischen Therapie unterschiedlichster Erkrankungen besitzen.
Bedarfsgerecht angewandt werden „Vitalstoffe“ als für den Körper verträglicher, risikoloser und heilsamer angesehen als körperfremde Stoffe. Sie können die Lebensqualität vieler Patienten verbessern und ihre medikamentöse Therapie z.B. durch Unterstützung der Wirksamkeit und Verringerung der Nebenwirkungen optimieren.
Diese Ausbildung richtet sich an Heilpraktiker(-anwärter)*innen oder andere Therapeuten mit anatomischem und physiologischem Grundwissen.
Die Voraussetzung zum Erhalt des Zertifikats ist die interaktive Teilnahme am Unterricht und das Ablegen einer Abschlussprüfung. Es trägt die Bezeichnung „Orthomolekular-Therapeut/in“ sofern eine Erlaubnis zur berufsmäßigen Ausübung der Heilkunde (HP oder Arzt) besteht, ansonsten „Geprüfte/r Vitalstoffberater*in“.
Ort: ZNH Kempten, Kronenstraße 49
Termine: jeweils von 8.30 – 17.30 Uhr, incl. Pause
27. Juli 2020, 28. Juli 2020, 29. Juli 2020, 30. Juli 2020,
31. Juli 2020, 01. August 2020, 02. August 2020
Kursleitung: Diana Becker, Heilpraktikerin, Orthomolekular-Therapeutin, Fastenleiterin, Yogalehrerin
Kursgebühr: für ZNH-Studierende: 880,-- €
für externe Teilnehmer*innen: 895,-- €
Mindestteilnehmer*innen zahl: 6
max. Teilnehmer*innenzahl: 12
-
Intensivtraining - Fälle und körperliche Untersuchung
Seminar für Heilpraktiker*innen und Heilpraktiker-Anwärter*innen
Sie stehen kurz vor der mündlichen Prüfung und möchten optimal vorbereitet sein? Oder Sie sind schon Heilpraktiker*in und möchten Ihre Fähigkeiten in den Untersuchungsmethoden und dem diagnostischen Vorgehen intensivieren?
In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie systematisch bei Diagnostik und Untersuchung vorgehen. Sie bekommen einen roten Faden, der Sie vom Zeitpunkt des Betretens des Patienten Ihrer Praxis über die Anamnese zur vollständigen Untersuchung führt. Die bereits bekannte IPPAF-Abfolge wird um hilfreiche Punkte erweitert und gefestigt, wobei das praktisch qualifizierte Üben im Vordergrund steht.
Diese Ausbildung richtet sich an Heilpraktiker(-anwärter)*innen. Voraussetzung: Vorkenntnisse in Anamnese, Untersuchungsmethoden und Differentialdiagnostik.
Ort: ZNH Kempten, Kronenstraße 49
Termine: 02. - 06.11.2020, 8.30-13.00 Uhr, incl. ½ Std. Pause
Kursleitung: Diana Becker, Heilpraktikerin, Orthomolekular-Therapeutin, Fastenleiterin, Yogalehrerin
Kursgebühr: für ZNH-Studierende: 280,-- €
für externe Teilnehmer*innen: 295,-- €
Mindestteilnehmer*innenzahl: 6
max. Teilnehmer*innenzahl: 12
» Hier können Sie sich anmelden
|
Seminare
-
Persönlichkeitsentwicklung
offenes Seminar
Einjähriges Seminar
In diesem Seminar geht es darum, sich selbst bewusster wahrzunehmen und die eigenen Fähigkeiten und Ressourcen weiter zu entwickeln. Einschränkende Verhaltensweisen und Muster sollen bewusst gemacht und verstanden werden, neue Verhaltensweisen können im geschützten Rahmen erprobt werden. So kann sich mit Hilfe der Gruppe das Selbstbild verändern, was meist sowohl eine Steigerung des Selbstbewusstseins als auch der Selbstbestimmung zur Folge hat. Darüber hinaus kann mehr Klarheit bezüglich der privaten und beruflichen Ziele entstehen. Wer therapeutisch arbeiten will, sollte seine eigenen Themen kennen, um sie nicht mit den Problemen der Klienten zu verstricken. Professionalität bedeutet, sich als Therapeut klar abgrenzen zu können. Somit ist die Kenntnis der „eigenen inneren Baustellen“ eine wichtige Grundlage des erfolgreichen beraterischen / therapeutischen Handelns.
Methoden:
- Gestalttherapeutische Interventionen
- Üben neuer Verhaltensweisen
- Fantasiereisen
- reflektierende Gespräche
Zielgruppen: HP, HP-Psycho; Berufsgruppen, die mit Menschen arbeiten, Personen, die sich persönlich weiterentwickeln möchten.
Ort: ZNH Kempten, Kronenstraße 49
ZNH Ravensburg, Karlstraße 10
richtet sich nach dem Wohnort der Mehrzahl der angemeldeten Kursteilnehmer und wird mit der Gruppe besprochen.
Termine: 10 x sonntags, jeweils 9.30 – 16.00 Uhr
26.04.2020, 24.05.2020 28.06.2020, 12.07.2020, 20.09.2020, 18.10.2020, 15.11.2020
die weiteren Termine werden zeitnah bekannt gegeben
Kursleitung: Barbara Kinder, Dipl.-Pädagogin, Gestalttherapeutin DVG, HPPsych., Systemische Supervisorin + Coach DGSV
Kursgebühr: für ZNH-Studierende 595,-- €
oder 10 x zahlbar z. 1. d. Monats 64,-- €
für externe Teilnehmer 610,-- €
oder 10 x zahlbar z. 1. d. Monats 65,-- €
Mindestteilnehmerzahl: 8
max. Teilnehmerzahl: 12
» Hier können Sie sich anmelden
-
Traumatherapie I - Grundseminar
Für Heilpraktiker*innen und Heilpraktiker*innen für Psychotherapie und andere verwandte Berufsgruppen
Schockierende Lebensereignisse unterschiedlicher Schweregrade hinter-lassen ihre Spuren in der Seele von Menschen und bestimmen oft noch Jahrzehnte später deren Verhalten.
In diesem Seminar lernen Sie den Traumabegriff fundiert und verständlich aus dem Blickwinkel der Psychotraumatologie kennen. Auf der Basis moderner Erkenntnisse aus der Hirnforschung befassen wir uns mit der Entstehung von Traumatisierungen und den daraus resultierenden Traumafolgestörungen.
Außerdem lernen Sie Techniken aus der Traumatherapie kennen, die der Selbstberuhigung und der psychischen Stabilisierung dienen. Sie lernen, Ihre Patienten*innen und Klienten*innen anzuleiten, sich selbst Sicherheit zu geben und zu trösten und unter Stress nicht »den Kopf zu verlieren«.
Ein spannendes und wichtiges Seminar für alle, die mit Menschen arbeiten und mehr Wissen und Verständnis für das Thema Trauma entwickeln möchten.
Ort: ZNH Kempten, Kronenstraße 49
Termine: Freitag, 13. März 2020, 9.30 – 16.00 Uhr
Samstag, 14. März 2020, 15.00 – 20.00 Uhr
Kursleitung: HP Angelika Jouaux, Diplom-Sozialpädagogin (FH)
Kursgebühr: für ZNH-Studierende: 195,-- €
für externe Teilnehmer*innen: 210,-- €
» Hier können Sie sich anmelden
-
Einführung in die Faszientechniken nach der Rolfing®-Methode am Beispiel des Unterkörpers incl. Bauch- und Narbenarbeit
offenes Seminar
Verfilzte, verklebte und verhärtete Faszien zählen mittlerweile zu den häufigsten Ursachen für Schmerzen und Beschwerden im Bewegungsapparat und viszeralen Bereich. Die Rolfing®-Methode stellt hier einen sehr wirkungsvollen und effektiven Weg zur Lösung dieser Probleme dar. Dabei wird einerseits das Körperbewusstsein geschult und andererseits mit langsamen, einfühlsamen und schmelzenden Grifftechniken an den Faszienverklebungen gearbeitet.
Ich biete 2 Einführungskurse mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten an, die beide unabhängig voneinander besucht werden können und sich ergänzen. Dieser 2-Tages-Workshop vermittelt Ihnen – nach einer kurzen Einführung in die Grundlagen der Rolfing®-Methode - konkrete Faszientechniken für die Bauch- und Narbenarbeit, den unteren Rücken, die Hüfte und die Beine. Damit können Sie sehr erfolgreich an Beschwerden des Bauchraumes, Schmerzen der unteren Wirbelsäule, Ischias, Knieleiden und Fersensporn arbeiten.
Die Teilnehmer*innen können sich darauf freuen, Grifftechniken vermittelt zu bekommen, die unmittelbar in der Praxis anwendbar sind und sehr effektiv und nachhaltig wirken. Es wird aber darauf hingewiesen, dass die Teilnahme an diesem Einführungskurs nicht zur Führung der rechtlich geschützten Begriffe „Rolfing®“ und „Rolfer®“ berechtigt.
Kursinhalte:
Schwerpunktmäßig:
- Faszientechniken zur Lösung von Verklebungen im Bauch - insbesondere bei Narbengewebe, Faszientechniken für den unteren Rücken, Hüfte und Beine.
Zur Behandlung von Beschwerden wie:
- Nicht diagnostizierbare Bauch- u. Leistenschmerzen, Schmerzen im unteren Rücken, Ischias, Knieschmerzen, Fersensporn.
Folgende Punkte werden individuell an den Kurs und die Teilnehmer angepasst:
- Die Auswirkung der Schwerkraft auf unsere Körperhaltung und Körperspannung
- Haltungsanalyse und Haltungsschulung.
- Körper- und kräfteschonende Arbeitstechniken.
- Welche Übungen helfen dem Patienten für eine nachhaltige Wirkung?
Ort: ZNH Kempten, Kronenstraße 49
Termine: 25. April 2020, 15.00 Uhr – 19.30 Uhr
26. April 2020, 9.30 Uhr – 17.00 Uhr
Kursleitung: Klaus-Peter Macke, Heilpraktiker u. Certified Advanced Rolfer®
Kursgebühr: für ZNH-Studierende: 215,-- €
für externe Teilnehmer*innen: 230,-- €
Mindestteilnehmer*innen zahl: 5
max. Teilnehmer*innen zahl: 12
» Hier können Sie sich anmelden
-
Entgiftung und orthomolekulare Therapie
Seminar für Heilpraktiker*innen und Heilpraktiker-Anwärter*innen
Grundlage einer jeden Therapie chronischer Erkrankungen sollte eine vorgeschaltete und begleitende Ausleitung sein.
In diesem Seminar werden die physiologischen Grundlagen der körpereigenen Entgiftung sowie die Quellen von Toxinbelastungen behandelt.
Bewährte Therapievorschläge aus der Pflanzenheilkunde, der Komplexmittelhomöopathie und der orthomolekularen Medizin werden dazu besprochen.
In dem vielfältigen Bereich der physikalischen Therapie wird z.B. auf Wickel und Auflagen auch praktisch eingegangen.
Die genaue Anwendung der Reflexzonentherapie wird gezeigt. Mit bewährten homöopathischen Injektionspräparaten, oder mit NaCl 0,9% Lösung werden Hautareale gequaddelt (intrakutane Injektionen) und somit neuraltherapeutisch das jeweilige Organ unterstützend angesprochen.
Die Anwendungen können von den Teilnehmern*innen selbst gegenseitig praktiziert werden (auf freiwilliger Basis).
Die Versorgungslage des Körpers mit Mineralien, Spurenelementen, Vitaminen und bestimmter Aminosäuren sind für den Bau von Entgiftungsenzymen wesentlich. Ob der Körper ausreichend versorgt ist kann ein Mikronährstoffprofil klären.
In Zusammenarbeit mit dem LABOR DR. BAYER in Stuttgart (www.labor-bayer.de) bekommt jeder Teilnehmer am Ende des Seminars die Gelegenheit, sein individuelles Mikronährstoffprofil durch Blutabnahme im Wert von 290 Euro kostenlos messen zu lassen.
Ort: ZNH Kempten, Kronenstraße 49
Termine: Samstag, 16. Mai 2020, 15.30 Uhr – 20.00 Uhr
Sonntag, 17. Mai 2020, 9.30 Uhr – 17.00 Uhr
Kursleitung: Jörg Reichert, Heilpraktiker
Kursgebühr: für ZNH-Studierende: 230,-- €
für externe Teilnehmer*innen: 245,-- €
Mindestteilnehmer*innenzahl: 10
» Hier können Sie sich anmelden
-
Einführung in die Faszientechniken nach der Rolfing®-Methode am Beispiel des Schulter-Arm-Syndroms
offenes Seminar
Verfilzte, verklebte und verhärtete Faszien zählen mittlerweile zu den häufigsten Ursachen für Schmerzen und Beschwerden im Bewegungsapparat und viszeralen Bereich. Die Rolfing®-Methode stellt hier einen sehr wirkungsvollen und effektiven Weg zur Lösung dieser Probleme dar. Dabei wird einerseits das Körperbewusstsein geschult und andererseits mit langsamen, einfühlsamen und schmelzenden Grifftechniken an den Faszienverklebungen gearbeitet.
Ich biete 2 Einführungskurse mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten an, die beide unabhängig voneinander besucht werden können und sich ergänzen. Dieser 2-Tages-Workshop vermittelt Ihnen – nach einer kurzen Einführung in die Grundlagen der Rolfing®-Methode - konkrete Faszientechniken zur Lösung von Bewegungseinschränkungen im Schulter-Armbereich und zur Lösung der Ursachenkette bei Karpaltunnelsyndrom und Tennis-/ Mausarm. Hier ist es immer wieder faszinierend zu erleben, wie bereits geplante Operationen durch gezielte Faszienarbeit häufig überflüssig werden.
Die Teilnehmer*innen können sich darauf freuen, Grifftechniken vermittelt zu bekommen, die unmittelbar in der Praxis anwendbar sind und sehr effektiv und nachhaltig wirken. Es wird aber darauf hingewiesen, dass die Teilnahme an diesem Einführungskurs nicht zur Führung der rechtlich geschützten Begriffe „Rolfing®“ und „Rolfer®“ berechtigt.
Kursinhalte:
Schwerpunktmäßig:
- Faszientechniken zur Lösung von Verklebungen im Schulter-, Nacken-, Armbereich.
Zur Behandlung von Beschwerden wie:
- Bewegungseinschränkungen, Karpaltunnelsyndrom, Tennis- / Mausarm.
Folgende Punkte werden individuell an den Kurs und die Teilnehmer angepasst:
- Die Auswirkung der Schwerkraft auf unsere Körperhaltung und
Körperspannung
- Haltungsanalyse und Haltungsschulung
- Körper- und kräfteschonende Arbeitstechniken
- Welche Übungen helfen dem Patienten für eine nachhaltige Wirkung?
Ort: ZNH Ravensburg, Karlstraße 10
Termine: 16. Mai 2020, 15.00 Uhr – 19.30 Uhr
17. Mai 2020, 9.30 Uhr – 17.00 Uhr
Kursleitung: Klaus-Peter Macke, Heilpraktiker u. Certified Advanced Rolfer®
Kursgebühr: für ZNH-Studierende: 215,-- €
für externe Teilnehmer*innen: 230,-- €
Mindestteilnehmer*innenzahl: 5
max. Teilnehmer*innenzahl: 12
» Hier können Sie sich anmelden
-
Einführung in die Kunsttherapie
offenes Seminar
„Durch die Farben werden die in die Dunkelheit gefallenen Dinge wieder erlöst.“ J. W. Goethe
Die Seele bringt beim Malen Bilder hervor, die in uns leben, die unser Leben sind, die wir leben aber noch nicht in unserem bewussten Leben integriert haben. Sie bringen uns manchmal an Grenzsituationen, die wir kennen und doch nicht davon wissen.
Das kreative Tun öffnet den Zugang zu diesen Bildern, öffnet in uns Räume, Träume, Potentiale, um dieser Grenze zu begegnen, um ihr zukünftig begegnen zu können und sie zu verwandeln.
Die Kunst der Therapie ist die Ernährung der Seele für das eigene Leben - die Therapie mit Kunst bringt Schöpferkraft, Seelenbalsam, Erlaubnis, Vision.
Die Kunsttherapie wird als wissenschaftlich anerkannte Therapiemethode heute in Akutkliniken, in der Rehabilitation, in Heimen und im ambulanten Bereich eingesetzt und erhält immer mehr an Wichtigkeit und Anerkennung.
An diesem Wochenende erhalten Sie einen kleinen Einblick in die Entwicklung der Kunsttherapie mit dem Beginn bei C.G.Jung und über ihre Wirksamkeit.
Im praktischen Teil liegt der Schwerpunkt auf der ressourcenorientierten und psychodynamischen Kunsttherapie. Sie werden einige Übungen dazu kennenlernen, selbst ausprobieren und ihre Wirkungen in der Gruppe reflektieren. Gerne biete ich an diesem Wochenende auch eine exemplarische Einzelarbeit an.
Ort: ZNH Ravensburg, Karlstraße 10
Termine: Samstag, 20. Juni 2020, 15.15 – 19.15 Uhr
Sonntag, 21. Juni 2020, 9.30 – 17.00 Uhr
Kursleitung: Antonia Locher, Kunsttherapeutin, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Künstlerin
Kursgebühr: für ZNH-Studierende: 200,-- €
für externe Teilnehmer*innen: 215,-- €
+ Materialkosten für Farben und
Leinwände ca. 40,-- €
Mindestteilnehmer*innenzahl: 6
max. Teilnehmer*innenzahl: 10
» Hier können Sie sich anmelden
-
Achtsamkeit – Impulse für mehr Gelassenheit im (beruflichen) Alltag
offenes Seminar
Vollgepackte Tage verbunden mit vielfältigen Anforderungen, Stress und Hektik rauben uns den Atem. Wir müssen funktionieren und fühlen uns oft `fremdbestimmt´ und ´ferngesteuert‘. Achtsamkeit ist eine aus dem Buddhismus entstandene Praxis, die uns einerseits wieder mit uns selbst in Kontakt bringt und andererseits innere Ruhe und Gelassenheit fördert.
In der Achtsamkeitspraxis richten wir unsere Aufmerksamkeit wie einen Suchscheinwerfer auf unsere Körperempfindungen, Gedanken, Gefühle, Denkmuster und Verhaltensweisen – auf alles, was in uns und um uns herum im gegenwärtigen Moment präsent ist. Achtsam sein bedeutet, genau hinzuschauen und nicht moralisch zu werten, was wir sehen.
Neurowissenschaftler*innen haben dabei herausgefunden, dass die Achtsamkeitspraxis eine hervorragende Burnoutprophylaxe darstellt, weil sie dafür sorgt, Übererregung im Körper schneller abzubauen beziehungsweise sie gar nicht erst entstehen zu lassen.
Dieses Seminar bietet einen praktischen Einstieg ins Thema mit vielen Übungen, die in den Alltag integriert werden können. Persönliche Stressoren sollen identifiziert und individuelle ‚Gegenstrategien‘ entwickelt werden.
Ort: ZNH Kempten, Kronenstraße 49
Termine: Samstag, 04. Juli 2020, 15:00 Uhr - 21:00 Uhr
Sonntag, 05. Juli 2020, 9.00 Uhr - 17:00 Uhr
Kursleitung: Barbara Kinder, Dipl.-Pädagogin, Gestalttherapeutin DVG,
NLP-MasterPraktitioner, HPPsych, Supervisorin + Coach DGSv
Kursgebühr: für ZNH-Studierende: 250,-- €
für externe Teilnehmer*innen : 265,-- €
Mindesteilnehmer*innenzahl: 8
Max. Teilnehmer*innenzahl: 12
-
Entgiftung und orthomolekulare Therapie
Seminar für Heilpraktiker*innen und Heilpraktiker-Anwärter*innen
Grundlage einer jeden Therapie chronischer Erkrankungen sollte eine vorgeschaltete und begleitende Ausleitung sein.
In diesem Seminar werden die physiologischen Grundlagen der körpereigenen Entgiftung sowie die Quellen von Toxinbelastungen behandelt.
Bewährte Therapievorschläge aus der Pflanzenheilkunde, der Komplexmittelhomöopathie und der orthomolekularen Medizin werden dazu besprochen.
In dem vielfältigen Bereich der physikalischen Therapie wird z.B. auf Wickel und Auflagen auch praktisch eingegangen.
Die genaue Anwendung der Reflexzonentherapie wird gezeigt. Mit bewährten homöopathischen Injektionspräparaten, oder mit NaCl 0,9% Lösung werden Hautareale gequaddelt (intrakutane Injektionen) und somit neuraltherapeutisch das jeweilige Organ unterstützend angesprochen.
Die Anwendungen können von den Teilnehmern*innen selbst gegenseitig praktiziert werden (auf freiwilliger Basis).
Die Versorgungslage des Körpers mit Mineralien, Spurenelementen, Vitaminen und bestimmter Aminosäuren sind für den Bau von Entgiftungsenzymen wesentlich. Ob der Körper ausreichend versorgt ist kann ein Mikronährstoffprofil klären.
In Zusammenarbeit mit dem LABOR DR. BAYER in Stuttgart (www.labor-bayer.de) bekommt jeder Teilnehmer am Ende des Seminars die Gelegenheit, sein individuelles Mikronährstoffprofil durch Blutabnahme im Wert von 290 Euro kostenlos messen zu lassen.
Ort: ZNH Ravensburg, Karlstraße 10
Termine: Samstag, 18. Juli 2020, 15.30 Uhr – 20.00 Uhr
Sonntag, 19. Juli 2020, 9.30 Uhr – 17.00 Uhr
Kursleitung: Jörg Reichert, Heilpraktiker
Kursgebühr: für ZNH-Studierende: 230,-- €
für externe Teilnehmer*innen: 245,-- €
Mindestteilnehmer*innenzahl: 10
» Hier können Sie sich anmelden
-
Homöopathiekurs - offenes Seminar
Die Grundlage eines fundierten Homöopathie-Wissens und eine entsprechende Anwendung in der Praxis, ist die die gute Kenntnis der homöopathischen Arzneimittel.
Auf dieser Grundlage bietet das ZNH in Kempten entsprechende Homöopathiekurse in flexiblen Kursblöcken an 12 Abenden pro Block an.
In diesem Kursblock werden wichtige und in der Praxis häufig verwendete Arzneien besprochen. Themen bezogen werden anhand von ausführlichen Arzneimittelvorträgen die entsprechenden Mittel lebendig dargestellt und ihre Wirkung auf Körper, Geist und Seele vermittelt. Zur sicheren Anwendung und Unterscheidung der Arzneimittel am speziellen Patienten, werden sie natürlich noch differentialdiagnostisch gegeneinander abgegrenzt.
Ort: ZNH Kempten, Kronenstraße 49
Termine: ab 17. Januar 2021, 12 x donnerstags von 18.00 – 21.15 Uhr
Kursleitung: Daniel Ganz, Heilpraktiker
Kursgebühr: für ZNH-Studierende: 370,-- € oder
3 x 125,-- € (zahlb. zum 1. d. Monats)
für externe Teilnehmer*innen: 385,-- € oder
3 x 130,-- € (zahlbar zum 1. d. Monats)
Mindestteilnehmer*innenzahl: 5
» Hier können Sie sich anmelden
-
Einführung in die Faszientechniken nach der Rolfing®-Methode am Beispiel des Unterkörpers incl. Bauch- und Narbenarbeit
offenes Seminar
Verfilzte, verklebte und verhärtete Faszien zählen mittlerweile zu den häufigsten Ursachen für Schmerzen und Beschwerden im Bewegungsapparat und viszeralen Bereich. Die Rolfing®-Methode stellt hier einen sehr wirkungsvollen und effektiven Weg zur Lösung dieser Probleme dar. Dabei wird einerseits das Körperbewusstsein geschult und andererseits mit langsamen, einfühlsamen und schmelzenden Grifftechniken an den Faszienverklebungen gearbeitet.
Ich biete 2 Einführungskurse mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten an, die beide unabhängig voneinander besucht werden können und sich ergänzen. Dieser 2-Tages-Workshop vermittelt Ihnen – nach einer kurzen Einführung in die Grundlagen der Rolfing®-Methode - konkrete Faszientechniken für die Bauch- und Narbenarbeit, den unteren Rücken, die Hüfte und die Beine. Damit können Sie sehr erfolgreich an Beschwerden des Bauchraumes, Schmerzen der unteren Wirbelsäule, Ischias, Knieleiden und Fersensporn arbeiten.
Die Teilnehmer*innen können sich darauf freuen, Grifftechniken vermittelt zu bekommen, die unmittelbar in der Praxis anwendbar sind und sehr effektiv und nachhaltig wirken. Es wird aber darauf hingewiesen, dass die Teilnahme an diesem Einführungskurs nicht zur Führung der rechtlich geschützten Begriffe „Rolfing®“ und „Rolfer®“ berechtigt.
Kursinhalte:
Schwerpunktmäßig:
- Faszientechniken zur Lösung von Verklebungen im Bauch - insbesondere bei Narbengewebe, Faszientechniken für den unteren Rücken, Hüfte und Beine.
Zur Behandlung von Beschwerden wie:
- Nicht diagnostizierbare Bauch- u. Leistenschmerzen, Schmerzen im unteren Rücken, Ischias, Knieschmerzen, Fersensporn.
Folgende Punkte werden individuell an den Kurs und die Teilnehmer angepasst:
- Die Auswirkung der Schwerkraft auf unsere Körperhaltung und Körperspannung
- Haltungsanalyse und Haltungsschulung.
- Körper- und kräfteschonende Arbeitstechniken.
- Welche Übungen helfen dem Patienten für eine nachhaltige Wirkung?
Ort: ZNH Ravensburg, Karlstraße 10
Termine: 26. September 2020, 15.00 Uhr – 19.30 Uhr
27. September 2020, 9.30 Uhr – 17.00 Uhr
Kursleitung: Klaus-Peter Macke, Heilpraktiker u. Certified Advanced Rolfer®
Kursgebühr: für ZNH-Studierende: 215,-- €
für externe Teilnehmer*innen: 230,-- €
Mindestteilnehmer*innenzahl: 5
max. Teilnehmer*innenzahl: 12
» Hier können Sie sich anmelden
-
Lösungsorientierte Kurzzeittherapie
basierend auf dem Ansatz nach Steve de Shazer
Die lösungsorientierte Kurzzeittherapie ist eine spezielle Art der Gesprächstherapie. Im Mittelpunkt stehen Ziele, Wünsche und Ressourcen des Klienten und nicht dessen Probleme. In dieser Therapie werden die Kompetenzen und Ressourcen des Klienten ausgeschöpft und nicht die Probleme vertieft. Anhand von theoretischen Bausteinen und vielen praktischen Übungen lernen Sie die lösungsorientierte Kurzzeittherapie kennen und anwenden.
Folgende Themen erwarten Sie:
- Die Phasen der lösungsorientierten Kurzzeittherapie
- Fragetechniken
- Die Wunderfrage nach Steve de Shazer
- Die richtige Zielformulierung
- Unsere Gefühle und Bedürfnisse
- Todsünden im Dialog
- Vor- und Nachbereitung von Gesprächen
- Selbstreflektion
Ort: ZNH Ravensburg, Karlstraße 10
Termine: Samstag, 17. Oktober 2020, 15.00 – 19.00 Uhr
Sonntag, 18. Oktober 2020, 9.00 – 16.00 Uhr
Samstag, 14. November 2020, 15.00 – 19.00 Uhr
Sonntag, 15. November 2020, 9.00 – 16.00 Uhr
Kursleitung: Sandra Heger, Heilpraktikerin, Dipl. European Buisiness
Trainerin
Kursgebühr: für ZNH-Studierende: 380,-- €
für externe Teilnehmer: 395,-- €
mind. Teilnehmerzahl: 6
max. Teilnehmerzahl: 10
» Hier können Sie sich anmelden
-
Einführung in die Faszientechniken nach der Rolfing®-Methode am Beispiel des Schulter-Arm-Syndroms
offenes Seminar
Verfilzte, verklebte und verhärtete Faszien zählen mittlerweile zu den häufigsten Ursachen für Schmerzen und Beschwerden im Bewegungsapparat und viszeralen Bereich. Die Rolfing®-Methode stellt hier einen sehr wirkungsvollen und effektiven Weg zur Lösung dieser Probleme dar. Dabei wird einerseits das Körperbewusstsein geschult und andererseits mit langsamen, einfühlsamen und schmelzenden Grifftechniken an den Faszienverklebungen gearbeitet.
Ich biete 2 Einführungskurse mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten an, die beide unabhängig voneinander besucht werden können und sich ergänzen. Dieser 2-Tages-Workshop vermittelt Ihnen – nach einer kurzen Einführung in die Grundlagen der Rolfing®-Methode - konkrete Faszientechniken zur Lösung von Bewegungseinschränkungen im Schulter-Armbereich und zur Lösung der Ursachenkette bei Karpaltunnelsyndrom und Tennis-/ Mausarm. Hier ist es immer wieder faszinierend zu erleben, wie bereits geplante Operationen durch gezielte Faszienarbeit häufig überflüssig werden.
Die Teilnehmer*innen können sich darauf freuen, Grifftechniken vermittelt zu bekommen, die unmittelbar in der Praxis anwendbar sind und sehr effektiv und nachhaltig wirken. Es wird aber darauf hingewiesen, dass die Teilnahme an diesem Einführungskurs nicht zur Führung der rechtlich geschützten Begriffe „Rolfing®“ und „Rolfer®“ berechtigt.
Kursinhalte:
Schwerpunktmäßig:
- Faszientechniken zur Lösung von Verklebungen im Schulter-, Nacken-, Armbereich.
Zur Behandlung von Beschwerden wie:
- Bewegungseinschränkungen, Karpaltunnelsyndrom, Tennis- / Mausarm.
Folgende Punkte werden individuell an den Kurs und die Teilnehmer angepasst:
- Die Auswirkung der Schwerkraft auf unsere Körperhaltung und
Körperspannung
- Haltungsanalyse und Haltungsschulung
- Körper- und kräfteschonende Arbeitstechniken
- Welche Übungen helfen dem Patienten für eine nachhaltige Wirkung?
Ort: ZNH Kempten, Kronenstraße 49
Termine: 24. Oktober 2020, 15.00 Uhr – 19.30 Uhr
25. Oktober 2020 9.30 Uhr – 17.00 Uhr
Kursleitung: Klaus-Peter Macke, Heilpraktiker u. Certified Advanced Rolfer®
Kursgebühr: für ZNH-Studierende: 215,-- €
für externe Teilnehmer*innen: 230,-- €
Mindestteilnehmer*innenzahl: 5
max. Teilnehmer*innenzahl: 12
» Hier können Sie sich anmelden
-
Ausleitungsverfahren
Seminar für Heilpraktiker*innen und Heilpraktiker-Anwärter*innen
Praxiskurs
In diesem Kurs geht es um die praktische Anwendung der traditionellen Naturheilverfahren:
- Das Schröpfen mit seinen verschiedenen Facetten
- Das Baunscheidtverfahren
- Der Aderlass
- Die Blutegelbehandlung
Diese Verfahren bieten gerade dem Praxisanfänger und den Praxisanfänger*innen ein großes Spektrum an Behandlungsmöglichkeiten und sie sind einfach in der Handhabung.
Ausleitungsverfahren sind eine große Domäne der Naturheilkunde.
Chronische Erkrankungen entstehen durch Verschlackungen im Pischinger-Raum.
Daher ist es unumgänglich diese Toxine auszuleiten, die vitalen Lebensprozesse wieder anzuregen und die Giftstoffe über diese Wege auszuleiten. Auch die Umwelt belastet den Organismus mit Giften. Konservierungsstoffe, Farbstoffe, viele unserer Lebensmittel sind durch Umweltgifte sowie Chemie verändert und das wirkt sich negativ auf unseren Organismus aus.
Ebenso wirken die chemischen Medikamente belastend auf unseren Körper ein.
Eine wirksame und erfolgreiche Behandlung von Krankheiten ist heute nicht mehr ohne Ausleitung denkbar!
Alle Verfahren können mit Homöopathie und anderen Therapien kombiniert werden.
Zudem sind die Kosten in der Anschaffung verhältnismäßig gering oder können dem Patienten über Einmalmaterial in Rechnung gestellt werden.
Voraussetzung: Therapeutischer Mut und die Bereitschaft diese Verfahren an sich selbst auszuprobieren.
Ort: ZNH Kempten, Kronenstraße 49
Termine: Freitag, 27. November 2020, 8.30 Uhr – 16.30 Uhr
incl. Pause von 12.00 Uhr -13.00 Uhr
Kursleitung: Silvia Hieble-Schwärzler, Heilpraktikerin
Kursgebühr: für ZNH-Studierende: 100,-- €
+ Materialkosten 35,-- €
für externe Teilnehmer*innen: 115,-- €
+ Materialkosten 35,-- €
Mindesteilnehmer*innenzahl: 8
» Hier können Sie sich anmelden
-
Termine |
Themen |
Dozenten |
Orte |
03.01.2021 |
Blut/Immunologie |
Ganz |
Kempten |
10.01.2021 |
Bewegungsapparat/Dermatologie |
Schlüter |
Ravensburg |
17.01.2021 |
Herz-Kreislauf-System/Notfallmedizin |
Schlüter |
Kempten |
24.01.2021 |
Atmung/Sinnesorgane |
Schlüter |
Ravensburg |
31.01.2021 |
Verdauungsapparat |
Schlüter |
Ravensburg |
07.02.2021 |
Niere/Neurologie |
Schepers |
Kempten |
14.02.2021 |
Endokrinologie/Stoffwechsel |
Ganz |
Kempten |
21.02.2021 |
Infektionskrankheiten mit IfSG/Geschlechtskrankheiten |
Schlüter |
Ravensburg |
28.02.2021 |
Differentialdiagnose/Untersuchungsmethoden |
Schlüter |
Ravensburg |
07.03.2021 |
Psychopathologie |
Jouaux |
Kempten |
|
|
|
|
sonntags: |
jeweils von 9.30 - 13.00 Uhr und 14.00 - 17.00 Uhr |
|
|
Unterrichtsinhalte: Die einzelnen Themen werden intensiv, unter
Verwendung von Prüfungsfragen, durchgesprochen.
Hierbei wird der Kursteilnehmer mit einbezogen, so wird eine
Prüfungssituation simuliert.
Anmeldefrist: 14.12.2020
Kursgebühr: für ZNH-Studierende: 520,-- € oder 3 x 188,-- €
für externe Teilnehmer: jeweils zuzüglich 15,-- €
Incl. einem Ordner mit allen Prüfungsfragen (Original) , geordnet nach Fachgebieten.
» Hier können Sie sich anmelden
-
Traumatherapie III
Für Heilpraktiker*innen und Heilpraktiker*innen für Psychotherapie und andere verwandte Berufsgruppen
Schockierende Lebensereignisse unterschiedlicher Schweregrade hinterlassen ihre Spuren in der Seele von Menschen und bestimmen oft noch Jahrzehnte später deren Verhalten.
Nach einem kurzen theoretischen Rückblick widmen wir uns den Behandlungstechniken auf der „inneren Bühne“. Wir lernen, Menschen beim Kennenlernen und Erforschen ihrer eigenen inneren Anteile zu begleiten. Weitere Themen sind positive Life Events und die Methode der Screentechnik.
Wieder ein spannendes und wichtiges Seminar für alle, die mit Menschen arbeiten und die ihr traumtherapeutisches Wissen weiter ausbauen und vertiefen wollen.
Voraussetzung: Teilnahme an den ersten beiden Traumaseminaren I und II oder vergleichbare Kenntnisse.
Ort: ZNH Kempten, Kronenstraße 49
Termine: Samstag, , 15.00 – 20.00 Uhr
Sonntag, , 9.30 – 17.00 Uhr
Kursleitung: HP Angelika Jouaux, Diplom-Sozialpädagogin (FH)
Kursgebühr: für ZNH-Studierende: 195,-- €
für externe Teilnehmer*innen: 210,-- €
DER TERMIN WIRD ZEITNAH BEKANNTGEGEBEN!!!
» Hier können Sie sich anmelden
|